Toggle SlidingBar Area
Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Logo Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Retina Logo Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Mobile Logo Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Mobile Retina Logo Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Sticky Logo Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Sticky Logo Retina
  • Start
  • Beratungsleistungen
    • Betriebliche Altersversorgung
      • Versorgungsordnung
        • Neue Versorgungslösung
        • Bestehende Versorgung
      • GGf-Zusage
        • Bilanzsicherungsanalyse
        • Neue Altersversorgung für GGf
      • Unterstützungskasse
        • Rückgedeckt
        • Pauschal dotiert
      • Entgeltumwandlung richtig berechnen
        • Vorteilsberechnung Entgeltumwandlung – Firmenberatung
        • Vorteilsberechnung Entgeltumwandlung – Arbeitnehmer/innen
      • Betriebsrentenstärkungsgesetz
        • BRSG – Reine Beitragszusage
        • BRSG – Arbeitgeberzuschuss
        • BRSG – erhöhte Dotierung
        • BRSG – Förderung von Geringverdienern
        • BRSG – Doppelverbeitragung bei bAv-Riester beenden
        • BRSG – Freibetrag bei der Grundsicherung
      • Versicherungsmathematische Berechnungen
    • Lohnkostenstrukturierung
      • LKS-Vorteile Arbeitgeber
      • LKS-Vorteile Arbeitnehmer
  • Verantwortlicher
  • Erstinformation
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt
  • Start
  • Beratungsleistungen
    • Betriebliche Altersversorgung
      • Versorgungsordnung
        • Neue Versorgungslösung
        • Bestehende Versorgung
      • GGf-Zusage
        • Bilanzsicherungsanalyse
        • Neue Altersversorgung für GGf
      • Unterstützungskasse
        • Rückgedeckt
        • Pauschal dotiert
      • Entgeltumwandlung richtig berechnen
        • Vorteilsberechnung Entgeltumwandlung – Firmenberatung
        • Vorteilsberechnung Entgeltumwandlung – Arbeitnehmer/innen
      • Betriebsrentenstärkungsgesetz
        • BRSG – Reine Beitragszusage
        • BRSG – Arbeitgeberzuschuss
        • BRSG – erhöhte Dotierung
        • BRSG – Förderung von Geringverdienern
        • BRSG – Doppelverbeitragung bei bAv-Riester beenden
        • BRSG – Freibetrag bei der Grundsicherung
      • Versicherungsmathematische Berechnungen
    • Lohnkostenstrukturierung
      • LKS-Vorteile Arbeitgeber
      • LKS-Vorteile Arbeitnehmer
  • Verantwortlicher
  • Erstinformation
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt
  • Start
  • Beratungsleistungen
    • Betriebliche Altersversorgung
      • Versorgungsordnung
        • Neue Versorgungslösung
        • Bestehende Versorgung
      • GGf-Zusage
        • Bilanzsicherungsanalyse
        • Neue Altersversorgung für GGf
      • Unterstützungskasse
        • Rückgedeckt
        • Pauschal dotiert
      • Entgeltumwandlung richtig berechnen
        • Vorteilsberechnung Entgeltumwandlung – Firmenberatung
        • Vorteilsberechnung Entgeltumwandlung – Arbeitnehmer/innen
      • Betriebsrentenstärkungsgesetz
        • BRSG – Reine Beitragszusage
        • BRSG – Arbeitgeberzuschuss
        • BRSG – erhöhte Dotierung
        • BRSG – Förderung von Geringverdienern
        • BRSG – Doppelverbeitragung bei bAv-Riester beenden
        • BRSG – Freibetrag bei der Grundsicherung
      • Versicherungsmathematische Berechnungen
    • Lohnkostenstrukturierung
      • LKS-Vorteile Arbeitgeber
      • LKS-Vorteile Arbeitnehmer
  • Verantwortlicher
  • Erstinformation
  • Impressum
    • Datenschutz
  • Kontakt

LKS-Vorteile Arbeitnehmer

Home/LKS-Vorteile Arbeitnehmer
LKS-Vorteile Arbeitnehmer p423817 2017-12-08T15:26:48+00:00

Der große Vorteil der Lohnkostenstrukturierung

Aus Sicht der Arbeitnehmer/innen liegt der Haupteffekt einer Lohnkostenstruktrierung darin, dass sich das Nettogehalt erhöht. Wir können dafür bis zu 20 unterschiedliche Vergütungsbausteine nutzen und das zusätzliche Nettogehalt liegt in aller Regel im Bereich von 50,00 € bis 100,00 €. Manchmal wird dieser Betrag nicht ganz erreicht und in einigen Fällen geht der Effekt auch darüber hinaus.

Um Ihnen die Funktionsweise der Lohnkostenstrukturierung zu erklären, zeigen wir Ihnen anhand eines einfachen Beispiels mit nur einem der 20 möglichen Bausteine, welche Wirkungen allein schon ein solcher einziger Baustein hat.

Weiterer Vorteil: Verbesserte soziale Absicherung

Wenn Sie sich die obige Tabelle kritisch anschauen, dann freuen SIe sich wahrscheinlich uneingeschränjt über die reduzierte Steuerlast. Die Reduzierung der Sozialabgaben ist allerdings eine zweischneidige Sache. Man darf nicht vergessen, dass reduzierte Beiträge später auch zu geminderten Leistungen führen. Darüber würde sich dann niemand so richtig freuen. Deswegen gehört es zu unserem Gesamtkonzept, dass die möglichen Leistungseinschränkungen – nicht nur – ausgeglichen, sondern sogar überkompensiert werden. Durch das zusätzlich eingeführte betriebliche Versorgungswerk erhalten Sie neben der Lohnerhöhung

  • ein erhöhtes Krankengeld bei längerer Krankheit
  • ein verbessertes Arbeitslosengeld I, bei einer möglichen Arbeitslosigkeit und
  • eine zusätzliche Altersrente.

Dabei bestimmen wir diese Zusatzleistungen so, dass nicht nur die zu erwartenden Kürzungen so gerade ausgeglichen werden. Durch das betriebliche Versorgungswerk gibt es ein echtes Plus für Sie.

Präsentation anschauen

Wir erklären Ihnen die Funktionsweise aus dem obigen Beispiel aber auch gerne in einer Bildschirmpräsentation, die Ihnen auch noch weitere Informationen bietet. Klicken Sie sich da doch einfach einmal durch.

Wenn Sie eine solche Gehaltserhöhung und ein zusätzliches betriebliches Versorgungswerk erhalten würden und sich auch genau so freuen möchten, wie die junge Frau auf dem obigen Bild, dann nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf.

Außerdem zeigen wir Ihnen auch gerne ein Beispiel aus der Praxis, das wir mit Erfolg umgesetzt haben.

Copyright 2017 Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH
Ja, auch diese Website benutzt Cookies um den Besuch auf dieser Seite so bequem wie möglich zu machen. Wenn Sie jetzt fortfahren, ohne Ihre Einstellungen zu ändern, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, dass die Cookies von dieser Seite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. EinverstandenNicht einverstandenWeitere Infos
Cookies widerrufen